Energiemanagement
Ihre Ausgangssituation:
- Sie sind ein produzierendes Unternehmen mit einem signifikanten Verbrauch an Energie in ihren verschiedenen Formen?
- Sie betrachten den Energieverbrauch als Wettbewerbsfaktor und streben eine Erhöhung Ihrer Energieeffizienz an?
- Sie möchten Ihre Energiekosten senken und Ihren Gewinn steigern?
- Sie wollen auch weiterhin von Steuer- und Abgabenreduktionen profitieren?
Unsere Leistungen:
Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001
Um es vorwegzunehmen –
ein Energiemanagementsystem bzw. die systematische Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs lohnt sich
in jedem Fall.
Wir haben ein Energiemanagementsystem als Angestellte in einer Großdruckerei eingeführt und wurden zu „Überzeugungstätern“.
Der kontinuierliche Ansatz des Energiemanagements nach der ISO 50001 führt im Ergebnis zu einer dauerhaften Steigerung der Energieeffizienz und der Verringerung der Energiekosten sowie negativen Umweltauswirkungen.
Sofern bereits Managementsysteme im Unternehmen installiert sind, kann ein Energiemanagementsystem kostengünstig integriert werden. Denn es kommt der für Managementsysteme übliche Algorithmus zur Anwendung.

Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1:2012
Für kleine und mittlere Unternehmen besteht im Rahmen der seit dem 01.01.2013 gültigen gesetzlichen Neuregelung zur Strom- und Energiesteuererstattung gemäß dem Spitzenausgleich eine Sonderregelung.
Diese Unternehmen, die sogenannten KMU, können anstelle eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ein alternatives System zum Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz betreiben. Das Alternativsystem muss allerdings den Anforderungen über Energieaudits der DIN EN 16247-1 genügen.
Gemäß der Empfehlung der Kommission vom 06.05.2003 (2003/361/EG) werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie folgt klassifiziert:
- Es werden weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt.
- Der Jahresumsatz beträgt höchstens 50 Mio. EURO.
- Die Jahresbilanzsumme beläuft sich auf maximal 43 Mio. EURO.
Ein Energieaudit soll ebenfalls die Energieflüsse transparent machen und die Möglichkeiten von Energieeffizienzverbesserungen aufzeigen. Dazu werden der Energieeinsatz und der Energieverbrauch systematisch inspiziert und analysiert.
Im Gegensatz zu einem von Aktivität und ständiger Interaktion geprägten Energiemanagementsystem ist der Energieauditprozess eine bloße chronologische Abfolge von Handlungen.
Es ist unser erklärtes Ziel, die sich für Ihr Unternehmen ergebenden Vorteile bestmöglich wahrzunehmen und zu realisieren. Gerne erörtern wir unter Zugrundelegung der konkreten Ausgangssituation gemeinsam mit Ihnen, ob ein Energiemanagementsystem nach der DIN EN ISO 50001 oder ein Energieaudit nach der DIN EN 16247-1 zielführend in diesem Sinne ist.